dank PREVOSAN
Die PREVOSAN Keim-Schutz-Folie ist eine Neuentwicklung made in Germany, um eine Weiterausbreitung der Corona-Pandemie erfolgreich zu stoppen. Sie ist ausgestattet mit einer speziellen Funktionsoberfläche, die Bakterien, Viren und Pilze in sehr kurzer Zeit zuverlässig abtötet. Ein unabhängiges Prüfinstitut hat bestätigt, dass mehr als 90% der aufgebrachten SARS-CoV-2-Viren sowie mehr als 95% der multiresistenten Krankenhauskeime S. Aureus in 10 Minuten unschädlich gemacht wurden.
PREVOSAN bietet folgende Vorteile:
- Reduzierung des Reinigungsaufwandes
- Reduzierung des Verbrauchs von belastenden Desinfektionsmitteln
- Fortlaufende Keimreduktion im Vergleich zur periodischen Flächendesinfektion, auch in der Zeit zwischen jeder Flächendesinfektion
- Schmutzfilme, die einen guten Nährboden für Mikroorganismen bieten, können einfach von der inerten PE-Folie entfernt werden
Wie wirkt PREVOSAN?
PREVOSAN verbindet unterschiedliche Wirkmechanismen in einer einmaligen Kombination:
- Fein verteiltes Metalltitanat
- Elektrische Ladungen werden durch Licht induziert und zerstören die Hülle von Viren und Bakterien
PREVOSAN wurde zum Patent angemeldet.
Fakten zu PREVOSAN
- PREVOSAN ist für den Menschen ungiftig und daher nicht kennzeichnungspflichtig; ein Prüfzeugnis gemäß DIN EN 71-3 (Spielzeug Norm) bezüglich des Migrationsverhaltens von Schwermetallen liegt vor. Außerdem wurde die DIN 53160:2010 „Schweiß- und Speichelechtheit“ geprüft.
- Durch die selbstklebende Rückseite lässt sich PREVOSAN einfach auf verschiedenen Untergründen anbringen – und sich leicht und rückstandslos auch wieder entfernen. So ist zum Beispiel ein ganzer Operationssaal innerhalb von 2 Stunden ausgerüstet und für lange Zeit vor Verkeimung geschützt. Gleichzeitig bietet PREVOSAN eine hohe Haftbarkeit, d.h. auch auf viel genutzten Flächen wie den Griffen von Einkaufswägen kommt es nicht zu selbstständigem Ablösen.
- PREVOSAN hat eine gute Transparenz, so dass Beschriftungen durch die Folie weiterhin gut lesbar bleiben. So ist es möglich, auch stark frequentierte Flächen wie Schalter, Panels oder Taster sicher und zuverlässig zu schützen.
- Um Verwechslungen mit möglicherweise wirkungslosen Klebefolien auszuschließen, ist PREVOSAN mit einem speziellen in die Folie eingebetteten Aufdruck versehen. So ist gewährleistet, dass geschützte Flächen immer leicht zu erkennen sind.
Einstellung der Haftkraft
Abhängig von der Art des Untergrundes, auf dem die Keimschutzfolie temporär angebracht werden soll, ist PREVOSAN mit unterschiedlichen Haftklebern ausgerüstet. Die unterschiedlichen Eigenschaften sind an der Hülsenfarbe erkennbar.
Hülsenfarbe grün
Acrylat, für hochglänzende empfindliche Oberflächen
Hülsenfarbe gelb
Acrylat mit verstärkter Haftung, für glatte und leicht matte Oberflächen
Hülsenfarbe orange
Polymer, für matte, geprägte und strukturierte Oberflächen
Die Folie ist so konzipiert, dass sie sich während der üblichen Nutzungsdauer von 30 Tagen rückstandslos vom jeweiligen Untergrund abziehen lässt. Während der Folienverweildauer sollte nur eine bedingte UV-Lichteinwirkung gegeben sein.
Wurde eine PREVOSAN Folie mit zu starker Klebkraft für eine empfindliche Oberfläche verwendet, kann es vorkommen, dass in Einzelfällen Rückstände auf den Flächen zurückbleiben. Diese können mit milden Reinigungsmitteln entfernt werden. Dabei ist an einer unauffälligen Stelle ein Verträglichkeitstest vorzunehmen.
Reinigung
Die Folie ist „selbstdesinfizierend“, daher reicht in der Regel eine feuchte Reinigung mit Seifenlauge aus. Die Folie kann aber auch mit Flächendesinfektionsmitteln desinfiziert werden. Durch die glatte inerte PE-Oberfläche können Verschmutzungen leicht entfernt werden. Da Verschmutzungen die Lebensbedingungen für Keime generell verbessern, sollte die Folie regelmäßig von Schmutz befreit werden.
Anwendungsbeispiele von PREVOSAN
Anbringung am Treppengeländer
Die Folie sollte direkt von der Rolle verarbeitet werden. Zunächst wird die Folie an einer Seite fixiert, mit leichtem Zug durchgehend über den Handlauf gezogen und dabei vorfixiert. Erst dann sollte die Klebefolie abgeschnitten und unter streichenden Bewegungen vollflächig auf dem Geländer fixiert werden. Evtl. entstandene Falten und Lufteinschlüsse können durch Ablösen und erneutes Ausstreichen entfernt werden. Kleine Einschnitte in die Folie ermöglichen es, Befestigungselemente oder Rundungen auszugleichen. Achtung: Vermeiden Sie ein stärkeres Überdehnen der Folie, da die Folie sich dann wieder zurückstellen wird, was mit Haftungsverlust (Folienablösungen) einhergehen kann.
Anbringung am Tisch oder Tresen
Rollen Sie zunächst ein größeres Stück von der Folie ab. Fixieren Sie es an einer Kante des Tisches. Rollen Sie dann unter Spannung die Folie ab und fixieren Sie diese mit streichenden Bewegungen, ggf. auch unter Verwendung einer Tapezierbürste, faltenfrei auf der Fläche. Versehentlich entstandene Falten können durch partielles Ablösen und erneutes Fixieren entfernt werden. Besonders gute Haftung wird bei höherem Anpressdruck erreicht. Hierzu kann es hilfreich sein, ein Hilfsmittel wie eine Kunststoffrolle zu verwenden.
Anbringung an der Türklinke
Hier empfiehlt sich die Verwendung einer eher schmalen Rolle. Der Klebestreifen wird frontal fixiert und an den Ecken passend abgeschnitten. Dann wird die überstehende Folie umgeschlagen.
Sollte es durch zu lange Verweildauer auf der Oberfläche oder nicht korrekt ausgewählter Klebkraft zu Rückständen kommen, so sind diese mit haushaltsüblichen Reinigungsmitteln gegebenenfalls unter Hinzunahme von benzin- oder alkoholhaltigen Reinigern entfernbar. Ein Verträglichkeitstest an unauffälliger Stelle ist durchzuführen.